
Der Lappwald-Parcours
Lappwald-Parcours – Waldkurs am Bötschenberg
Der Lappwald-Parcours am Bötschenberg ist der technisch anspruchsvolle Waldkurs der „Helmstedt Eagles“. Die Anlage liegt im Lappwald oberhalb von Helmstedt, in der Nähe des HSV-Sportplatzes, des Waldbads Birkerteich und der Politischen Bildungsstätte. Startpunkt ist in der Regel der Abwurf der Bahn 1 am Waldweg „Am Bötschenberg“ (Adresse: Am Bötschenberg 2, 38350 Helmstedt). Die Körbe sind durch Hinweispfeile miteinander verbunden, sodass sich der Weg durch den Waldparcours gut erschließen lässt. Die Nutzung des Parcours ist kostenlos.
Parcours und Spiellänge
Der Lappwald-Parcours bietet 18 fest installierte Bahnen in einem typischen Waldgelände. Der Kurs ist als „schwer“ eingestuft, mit längeren Bahnen und teils engen Waldfairways. Eine komplette Runde dauert im Regelfall etwa zwei Stunden und umfasst ungefähr 3 Kilometer Gehstrecke. Das offizielle Layout ist als 18-Bahnen-Parcours mit Par 57 angelegt.
Für wen eignet sich der Parcours?
Der Lappwald-Parcours richtet sich vor allem an ambitionierte und fortgeschrittene Spielerinnen und Spieler. Präzise Würfe zwischen den Bäumen, kontrollierte Längenwürfe und gutes Kursmanagement werden hier deutlich stärker gefordert als im Piepenbrinkpark. Der Kurs ist ideal für alle, die ihr Spiel weiterentwickeln, Turnierrunden trainieren oder sich auf anspruchsvollere Wettkämpfe vorbereiten möchten.
Ausrüstung
Zum Spielen werden eigene Discgolfscheiben benötigt. Der Waldkurs ist klar als Sportanlage für ausgerüstete Spielerinnen und Spieler konzipiert. Wer neu einsteigen oder Scheibenempfehlungen bekommen möchte, kann sich an den Helmstedter Tennis-Verein bzw. die Discgolf-Abteilung „Helmstedt Eagles“ wenden. Dort besteht in der Regel die Möglichkeit, Fragen zu Material, Regeln und Einstieg zu klären.
Stimmen aus der Discgolf-Community
In Bewertungen wird der Lappwald-Parcours als abwechslungsreicher, schön gelegener Waldkurs beschrieben, der spielerisch fordert und landschaftlich punktet. Hervorgehoben werden die ruhige Lage im Wald, das sportlich anspruchsvolle Layout und das Turnierniveau einzelner Bahnen. Insgesamt gilt der Kurs als einer der reizvolleren Waldparcours in der Region und wird sehr gut bewertet.